Schwelerei
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwelerei — schwelen »ohne Flamme langsam brennen«: Das Verb wurde im 18. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommen. Es geht zurück auf mnd. swelen »schwelen; dörren; Heu machen«, mit dem z. B. aengl. swelan »‹ver›brennen, sich entzünden« verwandt ist, und… … Das Herkunftswörterbuch
Schwelerei (Kohle) — Eine Schwelerei (auch Schwelwerk) ist eine Betriebsanlage zur Kohleveredlung, in der durch Erhitzen auf 600 °C unter Luftabschluss Braunkohle zu Schwelteer, Mittel und Leichtöl, Schwelgas und Grudekoks aufgespaltet wird. Der Schwelteer kann durch … Deutsch Wikipedia
Schwelerei — Schwe|le|rei (Technik) … Die deutsche Rechtschreibung
Berlin-Niederschöneweide — Niederschöneweide Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Berlin-Oberspree — Niederschöneweide Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Niederschöneweide — Ortsteil von Berlin … Deutsch Wikipedia
Kombinat Espenhain — Das Kombinat Espenhain (genauer VEB Kombinat Espenhain) war ein Betrieb zur Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle südlich von Leipzig. Obwohl im Laufe seiner Geschichte zahlreiche Umstrukturierungen, Unterstellungs und damit verbundene… … Deutsch Wikipedia
Grubenbahnen Messel — Die Grubenbahnen Messel waren unterschiedliche Bahnsysteme, die während der Zeit des aktiven Abbaus in der Grube Messel dort zum Abtransport der Bergbauprodukte und des Abraums eingesetzt wurden. Zug der Abraumbahn auf der Abraumhalde … Deutsch Wikipedia
Grude (Brennmaterial) — Als Grude oder Grudekoks bezeichnet man Koks Rückstände, die bei der Braunkohlen Schwelerei für die Paraffin und Mineralölfabrikation entstehen. Die Grude bleibt nach dem Abtrieb des Teers in den Retorten oder Schwelöfen zurück. Der Grudekoks ist … Deutsch Wikipedia
Gröben (Sachsen-Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia